Über den NachtRat Leipzig

Der NachtRat Leipzig ist eine kommunikative Schnittstelle und Ansprechpartner*in für Nachtökonomie, öffentliche Behörden sowie nachtkulturelle und zivilgesellschaftliche Institutionen. Er engagiert sich für die Etablierung, Erhaltung und Förderung einer vielfältigen, nachhaltigen und lebendigen Nachtkultur.

Der NachtRat

Was wir sind

Der NachtRat ist ein ehrenamtliches Gremium, in dem alle relevanten Themen der Szene und der Verwaltung diskutiert und bearbeitet werden können. Neben dem Austausch untereinander soll darüber auch die Kommunikation mit Externen gepflegt werden, um eine Plattform für alle Interessen zu schaffen.

Wir vermitteln zwischen den Interessen der

∙ nachtkulturellen Ökonomie
∙ Akteurinnen der Kultur- sowie Kreativwirtschaft
∙ nicht-kommerziellen Veranstalterinnen
∙ Bürger*innen und Verwaltung.

Gründung und Ziele

Ziele

Der NachtRat Leipzig hat sich im September 2021 als ehrenamtliches Expert*innengremium zu allen Themen rund um das Leipziger Nachtleben gegründet.

Ziel des NachtRates ist es, diverse Perspektiven auf das Nachtleben der Stadt an einem Tisch abzubilden und gemeinsam mit weiteren Partner*innen innovative Projekte zur sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit der urbanen Nacht in Leipzig zu initiieren und das Nachtleben in allen Belangen sicher zu gestalten. Hierfür werden gemeinsam von den dort versammelten Expert:innen nachhaltige Projekte angestoßen, Fördermittel für die Umsetzung eingeworben und diese auch mit weiteren Kooperationspartner:innen umgesetzt.
Der NachtRat

Vision und Selbstverständnis

FÖRDERUNG UND FORDERUNG
Wir fördern und fordern die Entwicklung und Durchsetzung von Anti-Diskriminierungsarbeit, Gewaltprävention sowie Aufklärung und Risikominimierung im Gesundheitsbereich. Der NachtRat fördert Maßnahmen zur Steigerung des subjektiven Sicherheitsgefühls im Zusammenhang mit nachtkulturellen Veranstaltungen, vermittelt zwischen den unterschiedlichen Bedürfnissen, die von Einwohnenden an die Nacht gestellt werden und betreibt Krisenprävention durch Sensibilisierung aller Beteiligten.

BOTSCHAFT DER NACHT
Zusammen mit dem Fachbeauftragten für Nachtkultur im Kulturamt der Stadt Leipzig (assoziiertes Mitglied des NachtRat) bilden der NachtRat und der Koordinierungsstelle Nachtleben die Botschaft der Nacht Leipzig.

Mitglieder

AIDSHILFE

Die Aidshilfe Leipzig ist seit März 1990 ein gemeinnütziger Verein, der im primär-, sekundär- und tertiärpräventiven Bereich des Themenfeldes HIV/Aids tätig ist. Zu unseren Aufgaben gehören die Durchführung von Veranstaltungen zur sexuellen Bildung mit verschiedenen Zielgruppen, die individuelle Beratung und Testung zu HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen sowie die Begleitung von Menschen mit HIV. Mit unserem ehrenamtlichen Präventionsteam „PoppPiraten“ sind wir zudem in der queeren Szene unterwegs, verteilen Informationsmaterialien sowie Safer-Sex-Utensilien und stehen für Fragen zur Verfügung. Damit ermöglichen wir einen niedrigschwelligen Zugang zu den Angeboten rund um sexuelle Gesundheit. Unsere Arbeit zeichnet sich durch die Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen, Ärzt*innen, Drogenberatungsstellen, Gesundheitsämtern, LSBTIQ*-Projekten und staatlichen Entscheidungsträger*innen aus. Dabei arbeiten wir parteipolitisch und konfessionell unabhängig und sind Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband und der Deutschen Aidshilfe e.V.
leipzig.aidshilfe.de
popppiraten.de

DRUG SCOUTS

Die Drug Scouts stellen seit 25 Jahren hilfreiche Infos zu Drogen, Safer Use und Safer Nightlife bereit. Gemäß dem Motto "Information statt Vorurteile" wollen wir junge Menschen darin supporten, die eigenen Bedürfnisse in Bezug auf Rausch und Feierkultur zu erforschen und für Risiken beim Drogenkonsum zu sensibilisieren. Fragen, die dabei diskutiert werden, sind bspw.: Was braucht es für eine gute Party? Wie können wir Risiken sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene begegnen? Welches Wissen ist dafür nötig?
drugscouts.de

KOMMUNALER PRÄVENTATIONSRAT

Der kommunale Präventionsrat (KPR) setzt sich für urbane Sicherheit in der Stadt Leipzig ein. Er fungiert innerhalb und außerhalb der Leipziger Stadtverwaltung als eine ämterübergreifende und zentrale Netzwerkstelle zur Bündelung vielfältiger Expertise zu Präventionsthemen verschiedener Fach- und Zuständigkeitsbereiche. Zu den Hauptaufgaben zählen die Entwicklung wirkungsvoller Ansätze zur Kriminalitätsvermeidung und zur Erhöhung des Sicherheitsgefühls.
https://www.leipzig.de/buergerservice-und-verwaltung/sicherheit-und-ordnung/kommunaler-praeventionsrat-leipzig

KREATIVES LEIPZIG

Kreatives Leipzig e.V. versteht sich als Sprachrohr der Leipziger Kultur- und Kreativwirtschaft. Wir arbeiten aktiv an der Verbesserung der Rahmenbedingungen für kreative Arbeit in der Stadtregion Leipzig mit, fördern den Austausch und finden Synergien innerhalb der Branche. Dazu pflegen wir enge Kontakte zu allen wichtigen kommunalen und regionalen Akteur*innen und Entscheider*innen und sind so ganz besonders für Solo-Selbstständige und Kleinst- sowie Kleinunternehmen der Branche ein starker Partner auf ihrem Weg.
kreatives-leipzig.de

LEIPZIG + KULTUR

Die Initiative Leipzig + Kultur ist die Interessenvertretung aller Kulturinitiativen, Projektgruppen und Kultureinrichtungen in nicht öffentlicher Trägerschaft sowie aller freischaffenden Künstler*innen, Kunst- und Kulturvermittler*innen der Stadt Leipzig. Wir sind das kulturpolitische Sprachrohr der Szene und erste Ansprechpartnerin für Stadtrat und Kulturverwaltung in den Belangen der freien Kultur. Die Initiative arbeitet ehrenamtlich und organisiert sich in den Sparten Darstellende Kunst, Bildende Kunst, Soziokultur, Kulturelle Bildung, Literatur & Medien, Musik sowie Interdisziplinäre Kunst. Gegenüber Stadt und Politik sind die Sparten durch einen Sprecher*innenrat vertreten. Wir engagieren uns für eine selbstbestimmte Kultur und eine von den Akteur*innen mitbestimmte Kulturpolitik!
leipzigpluskultur.de
info@leipzigpluskultur.de

KULTURAMT

Aufgabe und Ziel des Kulturamtes ist es, kulturelle Zielstellungen der Stadt Leipzig umzusetzen und weiter zu entwickeln. Dazu gehören das Erstellen von Fachkonzepten und strategische Planungen, sowie die ständige Qualifizierung des Förderverfahrens für die freie Kunst und Kultur. Das Kulturamt vermittelt zwischen Kulturinstituten, Initiativen und Vereinen, den Ämtern der Stadt und Bürgerinnen und Bürgern. Die Umsetzung der vielfältigen Aufgaben und Ziele des Kulturamt – hierzu zählen auch die 30 kulturgenutzen Liegenschaften sowie über 350 Kleindenkmale – erfolgt durch eigenverantwortliche finanzielle Planung und effiziente Bewirtschaftung des Budgets. Darüber hinaus obliegt dem Kulturamt im Auftrag des Dezernates Kultur die Bearbeitung der Kulturraummittel und der Zuschüsse an die Eigenbetriebe Kultur.
leipzig.de/nachtkultur

LIVEKOMMBINAT

Die Interessengemeinschaft LiveKommbinat ist der Zusammenschluss von Leipziger Musikclubs und Livemusikspielstätten. Wir setzen uns für die Verbesserung der Rahmenbedingungen dieser Kultur- und Kreativräume ein. Damit leisten wir einen Beitrag zur gelebten sozialen, künstlerischen und kulturellen Vielfalt. Wir verstehen uns als Interessenverband und Ratgeber in Fragen von Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit, Networking, Partnerschaften und Rahmenverträgen, sowie gegenüber politischen Entscheidungsträgern. Des Weiteren bieten wir uns als Ansprechpartner für Politik und Vertreter*innen anderer Wirtschaftszweige in Belangen, die die Leipziger Clubkultur betreffen, an. Wir arbeiten netzwerkbezogen, um das individuelle Wissen unserer Experten und Mitglieder gemeinschaftlich nutzbar zu machen. Als übergeordnetes Gremium arbeitet das LiveKommbinat Leipzig mit dem bundesweit agierenden LiveMusikKommission-Verband zusammen.
livekommbinat.de

INITIATIVE AWARENESS

Die Initiative Awareness ist ein Leipziger Awareness-Verein und verfolgt das Ziel, mit einem intersektionalen Blick die breite Öffentlichkeit zu sensibilisieren, zu intervenieren und organisierte Machtstrukturen aufzubrechen. Wir bieten Workshops, Beratungen und Begleitung bei der Entwicklung von Konzeptentwicklung und internen Prozessen an. Außerdem veranstalten wir Fach- und Vernetzungstreffen und veröffentlichen Infomaterial.
initiative-awareness.de

INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER ZU LEIPZIG

Die IHK zu Leipzig fördert die gewerbliche Wirtschaft vor Ort und steht ihren Mitgliedern mit einem breit gefächerten Beratungsangebot und passgenauen Dienstleistungen zur Seite. Weiterhin setzten wir uns für bessere Rahmenbedingungen und den nachhaltigen unternehmerischen Erfolg der gewerblichen Wirtschaft ein. Durch engen Austausch mit Entscheidungsträger*innen aus Politik und Verwaltung sorgen wir dafür, dass die Anliegen der Unternehmen gehört werden.
leipzig.ihk.de

Der NachtRat

Historie

DER AUFTAKTWORKSHOP UND DAS ZIEL DER NIGHT GOVERNANCE
Um Antworten auf die drängenden Fragen für das Leipziger Nachtleben zu finden, holte Kordula Kunert Im September 2019 als langjährige, gut vernetzte Fürsprecherin der Leipziger Nachtkultur Menschen und Institutionen für einen Auftaktworkshop an einen Tisch, die in dieser Kombination so wohl noch nie aufeinander getroffen waren. Kordula hatte bereits im Rahmen ihrer Forschung verschiedene Formate von Nachtkultur-Vertretungen in Europa untersucht und wollte nun herausfinden, wie sich unter Berücksichtigung der spezifischen Voraussetzungen und lokalen Bedingungen ein Format der Night Governance auf Leipzig projizieren ließe.

DIE ZUSAMMENARBEIT MIT STAKEHOLDERN
Obwohl sie unterschiedlich waren und mit verschiedenen Blickwinkeln auf das Thema der Nachtkultur schauten, hatten doch alle Parteien am Tisch ein Interesse: Die Sicherung und Weiterentwicklung des Leipziger Nachtlebens. So tagte die Runde aus Vertreter*innen von Veranstaltenden, Präventionsträger*innen, Sicherheitsbehörden und Stadtverwaltung in elf Sitzungen über ein dreiviertel Jahr, um im Juni 2020 der Leipziger Stadtspitze ein gemeinsam erarbeitetes, umfassendes Konzept zur zukünftigen Botschaft der Nacht zu übergeben.

DAS LEIPZIGER MODELL DER NIGHT GOVERNANCE
Gemeinsames Ziel der Koordinierungsgruppe war es, die mittlerweile vielfältigen Vorbilder für Nachtkultur-Vertretungen zu analysieren und ein für die Stadt Leipzig passendes Modell zu erarbeiten, das die Vorteile der Konzepte vereint und gleichzeitig die Kommunikations- und Entscheidungshürden minimiert. So entstand die Leipziger Botschaft der Nacht mit der Doppelspitze aus NachtRat mit Koordinierungsstelle Nachtleben und Fachbeauftragtem für Nachtkultur.
Der NachtRat

Wie wir arbeiten

DIE KOORDINIERUNGSSTELLE NACHTLEBEN
Die Koordinatorin Nachtleben ist die Geschäftsstelle des NachtRats. Zu ihren Aufgaben zählt die Einwerbung von Fördermitteln zur Umsetzung der Vorhaben des NachtRats, die Organisation und Durchführung von Panels, Beteiligungsformaten, Weiterbildungen, Infoveranstaltungen und Publikationen und die Repräsentation des Leipziger Nachtlebens in Politik und Stadtlandschaft. Sie kooperiert eng mit dem Fachbeauftragten für Nachtkultur.

DER FACHBEAUFTRAGTE FÜR NACHTKULTUR
Der Fachbeauftragte für Nachtkultur ist seit 2021 im Kulturamt Leipzig angesiedelt. Zentrale Funktionen der Stelle sind initiieren, übersetzen, vermitteln, vernetzen, platzieren und Türen öffnen. Er bildet die zentrale Schnittstelle zu den städtischen Dezernaten und Ämtern für alle Themen, die mit Nachtkultur zusammenhängen. Der Fachbeauftragte ist das Bindeglied der Stadt Leipzig zu den Leipziger Kulturverbänden und nachtkulturellen Vereinigungen und setzt sich für eine Kommunikation auf Augenhöhe ein. Des Weiteren fungiert er als Sprachrohr der Stadt für nachtkulturelle Themen.

Jobs

Hier bieten wir einen Überblick über aktuelle Stellenangebote und Einsatzmöglichkeiten für alle, die sich im Bereich der Leipziger Nachtkultur engagieren möchten.

Vakante Stellen

Leider haben wir zurzeit keine Stellen zu besetzen.

Ehrenamt

Du möchtest dich gern einbringen, einen spannenden Artikel schreiben oder Content für Social Media produzieren? Meld dich gern, als vorrangig ehrenamtlichens Gremium freuen wir uns über eine bisschen operative Unterstützung.

  • Einblicke in die Kultur- und Kreativbranche
  • Gelegenheit zur Netzwerkbildung und beruflichen Entwicklung