Datum: Samstag, 27. September 2025
Uhrzeit: 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort: Kupfersaal Lounge, Kupfergasse 2, 04109 Leipzig (Der Zugang ist aufgrund einer Baustelle nicht barrierefrei)
Bitte melde dich über das Anmeldeformular an.
Die meisten Menschen konsumieren (Party-)Drogen, um eine gute Zeit zu haben.
Dennoch ist klar: Drogenkonsum ist immer mit Risiken verbunden. Selbst wenn man vorsichtig ist, kann es zu Notfällen kommen. Im Workshop beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen:
Welche Substanzen spielen im Party-Kontext eine Rolle, welche Risiken sind zu beachten und wie kann man diese möglichst senken?
Welche Notfälle treten häufig auf und wie zeigen sie sich?
Wie kann/sollte ich mich in einer Notfallsituation verhalten?
Nach einem Überblick über die geläufigsten (Party)Drogen besprechen wir notwendige Erste-Hilfe-Maßnahmen. Im Anschluss erarbeiten wir gemeinsam Handlungsschritte bei spezifischen Notfallsituationen (Fallbeispiele).
Disclaimer: Bei dem Workshop wird es auch um Themen wie Überdosierung und ungewolltes Verabreichen von Substanzen („Spiking“) gehen. Uns ist wichtig, möglichst sensibel mit belastenden Themen umzugehen. Wenn dich die Themen (derzeit) stark belasten, schau für dich, ob dir der Workshop guttut oder was du dafür brauchst. Ihr könnt während des Austausches selbst entscheiden, wie tief ihr gehen möchtet. Falls du irgendetwas brauchst, um gut am Workshop teilnehmen zu können, schreib mir im Vorfeld über projektleitung@drugscouts.de mit dem Betreff „Erste Hilfe im Drogennotfall // NachtRat 27.09.25".
Wir halten uns vor, Teilnehmer*innen, die sich (bewusst / wiederholt) diskriminierend / abwertend äußern, vom Workshop auszuschließen.
Wichtig – dieser Workshop kann keinen Erst-Helfer:innen-Kurs durch Rettungsdienste / medizinische Anbieter:innen ersetzen!
Ankommen + Pausen + Verpflegung
Komm gerne 5-10 min früher an, damit wir um 11.00 Uhr vollzählig sind und starten können.
Wir planen 2 kleinere (jeweils 10-15min) und 1 größere Pause (30 – 60min) ein – wir besprechen am Anfang gemeinsam, welche Bedürfnisse es dazu gibt. Du kannst zwischendurch immer ohne Nennung von Gründen rausgehen oder dich „ausklinken“ – sorg gut für dich.
Es wird Getränke und kleine Snacks geben. Für größere Mahlzeiten findest du in der Innenstadt viele Einkaufsmöglichkeiten.
Für wen ist der Workshop gedacht?
Der Workshop richtet sich vor allem an Personen, die im Leipziger Nachtleben arbeiten.
Workshopleitende:
Laurel Graubaum (sie/ihr)
Als weiße, behinderte, dicke und queere Sozialarbeiterin, Pädagogin und Beraterin leite ich das NGO-Drogeninformationsprojekt „Drug Scouts“. Seit fast 20 Jahren arbeite ich in Psycare und Awareness in der (elektronischen) Partyszene und bilde (vor allem junge und queere) Menschen zu psychoaktiven Substanzen, Risikomanagement und Safer Use fort.
Pauli (keine Pronomen)
Mein Name ist Pauli, ich bin viel in subkulturellen Bereichen tätig und engagiere mich seit mehreren Jahren in Themen wie Awareness und Kollektivarbeit, die meine politische Perspektive stetig neu prägt. In meiner Freizeit spiele ich Theater und mache vielseitig andere Kunst, um den Politischen Kontext auf spaßige Weise zu verarbeiten. Meine anderen Projekte die meine freie Zeit prägen sind: Vorstand in einem gemeinnützigen Verein, Teil eines neuen Atelierprojektes namens Eckschatulle, Teil vom Musikkollektiv FJ und viel Zeit im Kleingarten verbringen. Seit zwei Jahren mache ich nun schon bei den Drugscouts Infostandarbeit und Psycare und bin seit neusten auch im Bereich Workshops geschult.
Bitte fülle das Anmeldeformular vollständig aus.
Der Workshop ist kostenfrei und die Plätze werden nach first come, first serve vergeben. Sollten sich mehr Personen anmelden, als Plätze vorhanden sind, wird es eine Warteliste geben.
Wir freuen uns auf dich!