mitglieder

aidshilfe.jpg

Aidshilfe

Die aidshilfe leipzig ist seit März 1990 ein gemeinnütziger Verein, der im primär-, sekundär- und tertiärpräventiven Bereich des Themenfeldes HIV / Aids tätig ist. Zu unseren Aufgaben gehören die Durchführung von Veranstaltungen zur Sexuellen Bildung mit verschiedenen Zielgruppen, die individuelle Beratung und Testung zu HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen sowie die Begleitung von Menschen mit HIV. Mit unserem ehrenamtlichen Präventionsteam „PoppPiraten“ sind wir zudem in der queeren Szene unterwegs, verteilen Informationsmaterialen sowie Safer-Sex-Utensilien und stehen für Fragen zur Verfügung. Damit ermöglichen wir einen niedrigschwelligen Zugang zu den Angeboten rund um die sexuelle Gesundheit.

Unsere Arbeit zeichnet sich durch die Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen, Ärzt*innen, Drogenberatungsstellen, Gesundheitsämtern, LSBTIQ*-Projekten und staatlichen Entscheidungsträger*innen aus. Dabei arbeiten wir parteipolitisch und konfessionell unabhängig und sind Mitglied im PARITATischen Wohlfahrtsverband und der Deutschen Aidshilfe e.V.

Weitere Informationen unter: leipzig.aidshilfe.de/ popppiraten.de

drugscouts.jpg

Drug Scouts

Die Drug Scouts stellen seit 25 Jahren hilfreiche Infos zu Drogen, Safer Use und Safer Nightlife bereit. Gemäß dem Motto "Information statt Vorurteile" wollen sie junge Menschen darin supporten, die eigenen Bedürfnisse in Bezug auf Rausch und Feierkultur zu erforschen und für Risiken beim Drogenkonsum zu sensibilisieren. Fragen, die dabei diskutiert werden sind bspw.: Was braucht es für eine gute Party? Wie können wir / Risiken sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene begegnen? Welches Wissen ist dafür nötig? Für diese und mehr Fragen stehen Euch die Drug Scouts zur Verfügung.

kommunaler_praeventionsrat.png

Kommunaler Präventationsrat

Der kommunale Präventionsrat (KPR) setzt sich für urbane Sicherheit in der Stadt Leipzig ein. Er fungiert innerhalb der Leipziger Stadtverwaltung als eine ämterübergreifende und zentrale Netzwerkstelle zur Bündelung vielfältiger Expertise - zu Präventionsthemen verschiedener Fach- und Zuständigkeitsbereiche - innerhalb und außerhalb der Verwaltung. Zu den Hauptaufgaben zählen die Entwicklung wirkungsvoller Ansätze zur Kriminalitätsvermeidung und zur Erhöhung des Sicherheitsgefühls.

kreatives_leipzig.png

Kreatives Leipzig

Kreatives Leipzig e.V. versteht sich als Sprachrohr der Leipziger Kultur- und Kreativwirtschaft. Wir arbeiten aktiv an der Verbesserung der Rahmenbedingungen für kreative Arbeit in der Stadtregion Leipzig mit, fördern den Austausch und finden Synergien innerhalb der Branche. Dazu pflegen wir enge Kontakte zu allen wichtigen kommunalen und regionalen Akteur*innen und Entscheider*innen und sind so ganz besonders für Solo-Selbstständige und Kleinst- sowie Kleinunternehmen der Branche ein starker Partner auf ihrem Weg.

leipzig_+_kultur.png

Leipzig + Kultur

Die Initiative Leipzig + Kultur ist die Interessenvertretung aller Kulturinitiativen, Projektgruppen und Kultureinrichtungen in nicht öffentlicher Trägerschaft sowie aller freischaffenden Künstler:innen, Kunst- und Kulturvermittler:innen der Stadt Leipzig. Wir sind das kulturpolitische Sprachrohr der Szene und erste Ansprechpartnerin für Stadtrat und Kulturverwaltung in den Belangen der freien Kultur. Die Initiative arbeitet ehrenamtlich und organisiert sich in den Sparten Darstellende Kunst, Bildende Kunst, Soziokultur, Kulturelle Bildung, Literatur & Medien, Musik sowie Interdisziplinäre Kunst. Gegenüber Stadt und Politik sind die Sparten durch einen Sprecher:innenrat vertreten.

Wir engagieren uns für eine selbstbestimmte Kultur und eine von den Akteur:innen mitbestimmte Kulturpolitik!

Infos unter: leipzigpluskultur.de

Kontakt: info@leipzigpluskultur.de

kulturamt.png

Kulturamt

Aufgabe und Ziel des Kulturamtes ist es, kulturelle Zielstellungen der Stadt Leipzig umzusetzen und weiter zu entwickeln. Dazu gehören das Erstellen von Fachkonzepten und strategische Planungen, sowie die ständige Qualifizierung des Förderverfahrens für die freie Kunst und Kultur. Das Kulturamt vermittelt zwischen Kulturinstituten, Initiativen und Vereinen, den Ämtern der Stadt und Bürgerinnen und Bürgern. Die Umsetzung der vielfältigen Aufgaben und Ziele des Kulturamt – hierzu zählen auch die 30 kulturgenutzen Liegenschaften sowie über 350 Kleindenkmale – erfolgt durch eigenverantwortliche finanzielle Planung und effiziente Bewirtschaftung des Budgets. Darüber hinaus obliegt dem Kulturamt im Auftrag des Dezernates Kultur die Bearbeitung der Kulturraummittel und der Zuschüsse an die Eigenbetriebe Kultur.

live_kombinat.png

Live Kommbinat

Die Interessengemeinschaft LiveKommbinat ist der Zusammenschluss von Leipziger Musikclubs und Livemusikspielstätten.

Wir setzen uns für die Verbesserung der Rahmenbedingungen dieser Kultur- und Kreativräume ein. Damit leisten wir einen Beitrag zur gelebten sozialen, künstlerischen und kulturellen Vielfalt. Wir verstehen uns als Interessenverband und Ratgeber eben genannter, in Fragen von Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit, Networking, Partnerschaften und Rahmenverträgen, sowie als Interessenvertreter gegenüber politischen Entscheidungsträgern. Des Weiteren bieten wir uns als Ansprechpartner für Politik und Vertreter anderer Wirtschaftszweige in Belangen, die die Leipziger Clubkultur betreffen, an. Wir arbeiten netzwerkbezogen, um das individuelle Wissen unserer Experten und Mitglieder gemeinschaftlich nutzbar zu machen. Als übergeordnetes Gremium arbeitet das LiveKommbinat Leipzig mit dem bundesweit agierenden Livekomm – LiveMusikKommission Verband zusammen.

ihkleipzig.jpg

Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Leipzig

Die IHK zu Leipzig fördert die gewerbliche Wirtschaft vor Ort und steht ihren Mitgliedern mit einem breit gefächerten Beratungsangebot und passgenauen Dienstleistungen zur Seite. Weiterhin setzt sie sich ein für beste Rahmenbedingungen und den nachhaltigen unternehmerischen Erfolg der gewerblichen Wirtschaft.Durch engen Austausch mit Entscheidungsträgern aus Politik und Verwaltung sorgen wir dafür, dass die Anliegen der Unternehmen gehört werden.